Skifahrer in Thalkirch 1925, Foto: Oscar Allgäuer
Skifahrer in Thalkirch 1925, Foto: Oscar Allgäuer

Das Museum Safien

Das Museum Safien in der Gemeinde Safiental verfügt über zwei Standorte: das Museum Safien Camana, das bisherige Heimatmuseum, im Weiler Camana auf nahezu 1‘800 m.ü.M. mit der Dauerausstellung zu Wohnen und Arbeiten im Safiental im 18./19. Jahrhundert, und seit Juni 2024 zusätzlich das Museum Safien Platz in der "alten Post" im Zentrum von Safien Platz mit Räumen für Sonderausstellungen und weitere Aktivitäten.

Bereits kurz nach der Gründung des Trägervereins des Museums Safien (Heimatverein Safien) kam es 1948/1949 unter den Vereinsmitgliedern zu heftigen Diskussionen über den richtigen Standort des Museums. Über die grundsätzliche Eignung des 1707 erbauten Walserhauses "Althus" in Camana als Museum bestand Einigkeit. Ob das Gebäude an seinem einmalig schönen, aber abgelegenen Standort in Camana belassen bleiben, oder ob es nicht vielmehr zwingend abgebaut und im zentraler gelegenen Safien Platz mit potenziell deutlich mehr Besucherinnen und Besuchern wieder aufgebaut werden solle, darüber gingen die Meinungen grundlegend auseinander.

Das Gebäude des späteren Heimatmuseums ist schliesslich in Camana geblieben. Aber sowohl die Argumente für die Belassung in Camana als auch die Argumente für eine Versetzung nach Safien Platz hatten damals grundsätzlich ihre Berechtigung. Umso erfreulicher ist es, dass dem Museum Safien heute an beiden Standorten je ein bedeutsames historisches Gebäude für Ausstellungen zur Verfügung steht.


Museumsgebäude von 1707 mit Hausinschrift „DES MENSCHEN LEBEN IST WIE EIN KLOGENKLANG, ES FART DAHIN UND WÄRT NIT LANG“, Foto: Simon Buchli

Dauerausstellung im Museum Safien Camana

Das Museum Safien Camana in Camanaboda steht inmitten anderer, alter Walserhäuser und bildet einen charakteristischen Bestandteil der Kulturlandschaft der Umgebung. Aufgrund seiner Lage und seines praktisch vollumfänglich erhaltenen Originalzustandes aus der Zeit seiner Erbauung im Jahr 1707 ist das ehemalige Wohnhaus und heutige Museumsgebäude bereits als solches ein eigentliches Museumsobjekt. Im Museum Safien Camana wird aufgezeigt, wie früher gebaut, gewohnt und gelebt wurde. Als einziger geheizter Raum diente die Stube als Wohn- und Essraum sowie  als Arbeitsraum, vor allem zum Spinnen und Weben und zeitweise zum Küfern und Schreinern. In der Küche steht auf engstem Raum unter dem offenen Kamin die Kochgelegenheit mit dem „Pfannachnächt“, die Einrichtung zum Käsen und der Zugang zum Heizen des Stubenofens. Im oberen Stock befinden sich die ehemaligen Schlafzimmer.

Die Ausstellung wird ergänzt durch eine grosse Vielfalt von Textilien und Gegenständen zur Herstellung von Textilien aus Flachs und Hanf rund um einen Webstuhl in betriebsfertigem Zustand, einer Darstellung des Ostereierritzens, der Musikpflege, der Auswanderung und des Schusterhandwerks. In einer zweiteiligen Tonbildschau wir das Safiental vorgestellt und der Wandel in der Bewirtschaftung der Bauernbetriebe aufgezeigt.

«DES MENSCHEN LEBEN IST WIE EIN KLOGENKLANG, ES FART DAHIN UND WÄRT NIT LANG»

Die in der Hausinschrift mit dem Vergleich des Lebens mit einem Glockenklang poetisch wie nüchtern festgehaltene Realität der Vergänglichkeit des menschlichen Lebens vermag das Museum zwar nicht aufzuhalten. Aber indem das Museum das Leben früherer Generationen dauerhaft dokumentiert und vermittelt, lebt im Althus bis heute zumindest die Erinnerung an das Leben und Wirken seiner ehemaligen Bewohner weiter.

Adresse

Museum Safien Camana, Camanaboda 14, 7109 Thalkirch

Erreichbarkeit mit öffentlichem Verkehr und zu Fuss

ab Postautohaltestelle Thalkirch, Mura (ca. 20 Minuten) oder ab Postautohaltestelle Thalkirch, Abzweigung Innercamana (ca. 40 Minuten)

Erreichbarkeit mit dem Auto

auf der Talstrasse von Safien Platz Richtung Thalkirch, via Abzweigung Camana / Hof oder via Abzweigung Innercamana bis Camanaboda

Öffnungszeiten Museum Safien Camana

Vom 8. Juni bis 14. September 2025, jeden Sonntag von 12 bis 15 Uhr, oder gerne auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Marie Blumer-Buchli, Camanaboda 16, 7107 Thalkirch, Tel. 081 647 11 61

Philipp Gremper, Ober Camana 35, 7107 Thalkirch, Tel. 081 647 13 50, philipp.gremper@museum-safien.ch

Preise

Erwachsene CHF 7
Kinder von 7 – 16 Jahren CHF 3.50
(Kinder im Vorschulalter gratis)

Kombi-Tickets für beide Museen
Erwachsene CHF 12
Kinder von 7 -16 Jahren CHF 6


Sonderausstellungen im Museum Safien Platz

Das Museum Safien Platz befindet sich mitten im Zentrum von Safien Platz, in unmittelbarer Nähe zur Postautohaltestelle. Das markante, ortsbildprägende Walserhaus mit angebautem Stall stammt aus dem 17. Jahrhundert. Der vordere Teil des Hauses wurde 1905 unter der damaligen Posthalterin Anna Tester für die Zwecke des damals neu eingerichteten Postbüros mit Telefonzentrale grundlegend umgebaut. Die damals entsprechend den Vorschriften der schweizerischen Post etwa bezüglich der Raumhöhe komplett erneuerten und bis in die 1950er Jahre als Postbüro genutzten Räume sind wegen der überdurchschnittlichen Raumhöhe und der grossen Fenster sehr hell und für die heutige Nutzung für Sonderausstellungen und weitere Aktivitäten des Museums Safien Platz ideal.

Adresse

Talstrasse 20, 7107 Safien Platz

Erreichbarkeit mit öffentlichem Verkehr

Das Museum Safien Platz befindet sich in unmittelbarer Nähe der Postautohaltestelle Safien Platz

Erreichbarkeit mit dem Auto

Das Museum Safien Platz befindet sich direkt an der Talstrasse im Zentrum von Safien Platz, Parkmöglichkeiten bei der Mehrzweckhalle oder beim Gemeindehaus

Preise

Erwachsene CHF 7
Kinder von 7–16 Jahren CHF 3.50
(Kinder im Vorschulalter gratis)
Kombi-Tickets für beide Museen Erwachsene CHF 12
Kinder von 7–16 Jahren CHF 6

Im Museum Safien Platz werden für Vereine oder Gruppen auch Abendführungen angeboten.

Öffnungszeiten Museum Safien Camana

Vom 26. Dezember 2024 bis 1. Januar 2025, täglich von 15.30 bis 17.30 Uhr, mit temporärem Museumscafé

Vom 8. Juni bis 14. September 2025, jeden Sonntag von 15.30 bis 17.30 Uhr, oder gerne auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Silvia und Johann Buchli-Gartmann
Talstrasse 13, 7107 Safien Platz
Tel. 081 647 11 63 / Tel. 076 215 79 81

Philipp Gremper
Ober Camana 35, 7107 Thalkirch, Tel. 081 647 13 50, philipp.gremper@museum-safien.ch

AKTUELLE SONDERAUSSTELLUNG
Die Anfänge des Sommer- und des Wintertourismus im Safiental – von den Kurhotels der Belle Époque bis zur Entdeckung eines unbekannten Skiparadieses als Alpenidyll um 1925.

Flyer Museum Safien Sonderausstellung 2024

Die Zeit der Belle Époque von 1880 bis 1914 war touristisch dadurch geprägt, dass sich eine wachsende Schicht des städtischen Bürgertums Ferien- und Erholungsaufenthalte leisten konnte. Massgeblich für die Entwicklung des Fremdenverkehrs in den damals besonders beliebten Bergregionen waren die bequeme Erreichbarkeit der Feriendestinationen und komfortable Unterkünfte. Gerade auch im Safiental spielten in dieser Zeit realisierte Verkehrsprojekte wie die erstmalige Erstellung einer Strassenverbindung zunächst von Bonaduz bis Ilanz und später von Versam bis Safien Platz in den 1880er Jahren und die 1903 eröffnete Bahnlinie Reichenau – Ilanz eine zentrale Rolle. Auf das erste Belle-Époque Hotel Signina in Versam folgten die Kurhotels Post in Neukirch und Alpenblick in Tenna. In der Ausstellung wird die damalige Entwicklung des Fremdenverkehrs anhand von Originaldokumenten und grossformatigen Fotos sowie von Mobiliar aus dem ehemaligen Kurhotel Post, wie originale Wienerstühle aus Bugholz der renommierten Firma Jacob & Josef Kohn aus Wien und einem komplett nachgestellten Hotelzimmer, sowie einem Bügeleisenofen für vier Bügeleisen aus Versam (Leihgabe des Rätischen Museums) und weiteren Objekten dargestellt. Anhand von Originaldokumenten und zeitgenössischen Fotografien wird auch die Entdeckung des bis dahin noch unbekannten Skigebietes in Thalkirch ab 1925 dargestellt. Insbesoncere durch Lichtbildvorträge in verschiedenen Schweizer Städten und durch Reiseberichte in den Clubzeitschrifen von Sektionen des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) und des Schweizerischen Skiverbandes wurde das innere Safiental erfolgreich beworben. Besonders hervorgehoben wurden bereits Ende der 1920er Jahre und im Prospekt aus den 1930er Jahren mit dem Slogan «SAFIEN – EIN ALPEN-IDYLL» das elektrische Licht und die beheizbaren Zimmer im Gasthaus Turrahus und im Gasthaus zum Brunnen. In der damaligen Gemeinde Safien war die über ein privates Kleinkraftwerk erzeugte Elektrizität damals eine Ausnahme und die generelle Einführung der Elektrizität erfolgte erst um 1953. In der Ausstellung wird zur Illustration der einfachen Unterkunft, in welcher der Fotograf Theo Frey mit Freunden 1936 Skiferien verbrachte, nebst Fotos von Theo Frey auch ein Reisegrammophon mit aufziehbarem Federwerk ausgestellt, wie es 1936 auch im Reisegepäck mitgeführt worden war. Auf diesem werden für die Museumsbesucher Schelllackplatten mit Musik u.a. der Comedian Harmonists und der Geschwister Schmid abgespielt.


Aktuelles – Veranstaltungen – Projekte

TEMPORÄRES MUSEUMSCAFÉ IM MUSEUM SAFIEN PLATZ
VOM 26. DEZEMBER 2024 BIS 1. JANUAR 2025,
jeweils von 15.30 bis 17.45 Uhr

Zwischen Weihnachten und Neujahr 2023/2024 war das Museum Safien mit der externen Fotoausstellung Theo Frey zu Gast im Camaner Beizli.

Und vom 26. Dezember 2024 bis und mit 1. Januar 2025 wird das Camaner Beizli täglich von 15.30 bis 17.45 Uhr mit beschränktem Angebot (Tee, Kaffee, Kuchen und den «besten» Basler Läckerli) im Museum in Safien Platz zu Gast sein.

ABENDFÜHRUNGEN FÜR GRUPPEN UND VEREINE

Auf Voranmeldung bietet das Museum Safien Platz für die Sonderausstellung auch Abendführungen für Gruppen und Vereine an. 

Abendführung vom 27. September 2024 für die Junge Wirtschaftskammer Surselva

DAS MUSEUM SAFIEN GEHT ZU DEN LEUTEN

Nach dem Motto „Das Museum Safien geht zu den Leuten…“ war unser Museum im Juni 2023 mit einer externen mobilen Ausstellung zum Thema „Schreibkunst im Safiental vom 17. – 19. Jahrhundert – verborgene Schätze aus dem Safier Heimatmuseum“ am Treffen der Walservereinigung Graubünden in Safien Platz und im September 2023 am Thaler Märt präsent. Während seiner Winterpause war das Museum vom 26. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024 mit der Fotoausstellung zum Thema „Wintertourismus im Safiental im Jahr 1936“ mit Fotos von Theo Frei zu Gast im Camaner Beizli in Obercamana. Die temporäre externe Fotoausstellung wurde sowohl während der vorangekündigten Öffnungszeiten als auch am Zusatztermin vom 3./4. Februar 2024 ausserordentlich gut besucht. Sie bildete den Auftakt zu der für die für Juni 2024 geplanten umfassende Sonderausstellung zum Thema „Die Anfänge des Sommer- und des Wintertourismus im Safiental“ und war mit einem Aufruf an Einheimische und Feriengäste für Hinweise auf Dokumente, Fotos, Gästebücher und weitere Gegenstände sowie mündliche Angaben zur Geschichte des Tourismus im Safiental verbunden.

Im September 2024 war das Museum Safien erneut am Thaler Märt präsent mit einer Auswahl von grossformatigen Bildern aus der aktuellen Sonderausstellung im Museum Safien Platz. 

Die jeweiligen externen mobilen Ausstellungen stiessen auf grosses Interesse und es wurden auch einige Neumitglieder verzeichnet.

Externe Fotoausstellung „Wintertourismus im Safiental im Jahr 1936“ mit Fotos von Theo Frey im Dezember 2023 / Januar 2024

FOTO DER LANDSGEMEINDE 1927 IN SAFIEN PLATZ ALS OBJEKT DES MUSEUMS SAFIEN FÜR DIE AUSSTELLUNG 500 JAHRE FREISTAAT DER DREI BÜNDE 1524–2024

Landsgemeinde Safien Platz 1937, Foto: Hans Graf, Bildarchiv Safiental / Fotostiftung Graubünden

Der Bundesbrief vom 23. September 1524 war ein wichtiger Schritt im Prozess der Ablösung einer feudalen Gesellschaft durch autonomer werdende Gemeinden mit Elementen einer frühneuzeitlichen Demokratie. Die 52 Gerichtsgemeinden der Drei Bünde, darunter die damalige Gerichtsgemeinde Safien, wählten je nach Grösse ein bis zwei Abgesandte für den abwechseln in Ilanz, Chur oder Davos stattfindenden Bundestag. Versammlungen der Stimmbürger, wie die auf der von Hans Graf, dem damaligen Pfarrer der Kirchgemeinde Safien 1937 aufgenommenen Foto abgebildete Landsgemeinde des Kreises Safien, welche bis vor wenigen Jahren alle zwei Jahre in Safien Platz vor dem Gasthaus Rathaus stattfanden, oder die bis heute stattfindenden Gemeindeversammlungen der Gemeinde Safiental sind Ausdruck der mit der Gemeindeautonomie verbundenen direkten Demokratie.

Vom für die Gemeindeautonomie zentralen Stimmrecht auf Gemeindeebene ausgeschlossen waren allerdings bis ins 20. Jahrhundert die Frauen. Und dies in drei der ehemaligen vier Gemeinden der heutigen Gemeinde Safiental auch noch mehrere Jahre über die Einführung des Frauenstimmrechts auf Bundesebene im Jahr 1971 hinaus.

Die ehemalige Gemeinde Safien hatte das Frauenstimmrecht in Gemeindeangelegenheiten bereits an der Gemeindeversammlung vom 7. April 1972 und somit kurz nach der Einführung des Frauenstimmrechts auf Bundesebene im Jahr 1971 eingeführt. Nachdem 1983 in insgesamt 13 Gemeinden des Kantons Graubünden die Frauen vom Stimmrecht auf Gemeindeebene weiterhin ausgeschlossen waren, fand 1983 eine kantonale Abstimmung zur Einführung des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene in allen bündnerischen Gemeinden statt. Die ehemalige Gemeinde Valendas führte das Frauenstimmrecht noch vor dieser kantonalen Abstimmung freiwillig ein. In den ehemaligen Gemeinden Versam und Tenna wurde das Frauenstimmrecht auf Gemeindeebene 1983 hingegen vom Kanton schliesslich zwangsweise angeordnet.

Während diese zwei ehemaligen selbständigen Gemeinden gewissermassen das Schlusslicht bezüglich des Frauenstimmrechts auf Gemeindeebene im Kanton Graubünden bildeten, gehört die fusionierte Gemeinde Safiental schweizweit zu den Pionieren des Ausländerstimmrechts auf Gemeindeebene. Gemäss Art. 8 b) der Verfassung der Gemeinde Safiental vom 23. August 2012 sind stimmfähige Ausländerinnen und Ausländer, die über eine Niederlassungsbewilligung verfügen und seit mindestens zwei Jahren ununterbrochen in einer der vier bisherigen Gemeinden wohnhaft sind, in Gemeindeangelegenheiten stimmberechtigt.


Trägerverein Museum Safien

Trägerverein des Museum Safien ist der 1946 gegründete Heimatverein Safien

Vorstand

Philipp Gremper, Thalkirch, Präsident
Simon Buchli, Safien Platz, Kassier
Martina Wilhelm-Hunger, Chur, Aktuarin

Mitgliedschaft

Verantwortung übernehmen, sich für die Bewahrung der Kulturgüter des Safientals und die Erforschung der Geschichte des Safientals engagieren, Mitglied werden

Spenden

Aufgrund ihrer gemeinnützigen Zwecksetzung ist der Heimalverein Safien, der Trägerverein des Museums Safien, von der Finanzverwaltung des Kantons Graubünden von den Steuern befreit und in das Verzeichnis betreffend Abzugsfähigkeit freiwilliger Zuwendungen aufgenommen worden.

Konto CH24 0900 0000 7000 6248 8
Heimatverein Safien
7107 Safien Platz

Die drei Vorstandsmitglieder am Stand des Museums am Thaler Märt im September 2024, v.l.n.r. Simon Buchli, Philipp Gremper, Martina Wilhelm-Hunger

Presseartikel

Feriengeschichte im Safiental

Die Anfänge des Tourismus im Safiental
TERRA GRISCHUNA 6/2024

Safier Hotelier um 1900: «Entweder werde ich ein Herr oder ein Bettler»

Das Museum Safien in Camana hat einen neuen zweiten Standort an der Hauptstrasse in Safien Platz. Und blickt dort in einer Sonderausstellung zurück auf die Pionierzeit des Tourismus im Tal. Mit überraschenden Einsichten.
Bündner Tagblatt 6. Juli 2024

Von den Anfängen des Fremdenverkehrs im Safiental

Der Bau der Talstrasse zwischen 1882 und 1886 eröffnete der bäuerlichen Bevölkerung im Safiental neue Möglichkeiten in ihrer einfachen herkömmlichen Lebensform. Eine Ausstellung, organisiert und kuratier vom Heimatverein Safien, widmet sich der Zeit um die Wende vom 19. Ins 20. Jahrhundert.
ruinaulta 5. Juli 2024

Fotoausstellung des Safier Heimatmuseums

ruinaulta 26. Januar 2024


Kontakt

MUSEUM SAFIEN

c/o Philipp Gremper
Ober Camana 35, 7109 Thalkirch
Tel. 081 647 13 50
philipp.gremper@museum-safien.ch
www.museum-safien.ch